Allgemeine Datenschutzinformation
für Besuche der Website pruefung-anfechten.de

Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung informiert die SCHLÖMER & SPERL Rechtsanwälte GbR (kurz: SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE) die Nutzer der Website nach den Vorgaben der datenschutzrechtlichen Vorschriften – unter anderem auch der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung [DSGVO]), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter.

1.
Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Website im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die SCHLÖMER & SPERL Rechtsanwälte GbR, Steinhöft 5-7 / Haus am Fleet in 20459 Hamburg / Deutschland, Fon: +49(0)40 – 31766900 / Fax: +49(0)40 – 31766920 / E-Mail: info@schloemer-sperl.de

2.
Die Nutzung der Website ist generell möglich, ohne Angaben zur Person zu machen. SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE speichert lediglich Zugriffsdaten ohne einen Personenbezug. Innerhalb der unvermeidlichen Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die der Browser des einzelnen Nutzers übermittelt (sog. Server-Logfiles). Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

– Browsertyp/-version
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer-URL (Herkunfts-URL)
– Internet-Service-Provider des Nutzers
– IP-Adresse des zugreifenden Rechners
– besuchte Websites
– Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge

Die Verarbeitung dieser Daten dient dazu, Nutzern die Website korrekt anzuzeigen, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der informationstechnischen Systeme und der Optimierung der Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten der Logfiles werden stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Es erfolgt keine Zusammenführung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen. Spätestens sieben Tage nach der Beendigung des Besuchs auf der Website werden die Daten der Logfiles gelöscht.

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten durch SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE erhoben, wenn diese von Nutzern freiwillig mitgeteilt werden – so bei der Nutzung des Kontaktformulars (dazu weiter unten).

3.
Um den Besuch auf der Website von SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden bei Nutzung der Website sog. Cookies verwendet. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät eines Nutzers dem verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die der Stelle, die den Cookie setzt – hier: SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE – Informationen zufließen.

Die Website von SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE nutzt sowohl transiente Cookies als auch persistente Cookies.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen eines Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen.
Persistente Cookies verbleiben zunächst auf dem Endgerät des Nutzers und ermöglichen, den Browser eines Nutzers beim nächsten Besuch wiederzuerkennen; sie werden nach einer vorgegebenen Dauer, die sich je nach Cookie unterscheiden kann, automatisiert gelöscht.

Der Einsatz von Cookies dient der optimierten Darstellung der Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die jeweilige Speicherdauer der Cookies kann anhand der Übersicht in den Cookie-Einstellungen des Browsers entnommen werden.

Nutzer können den Browser so einstellen, dass über das Setzen von Cookies informiert wird und einzeln über deren Annahme entschieden werden kann bzw. die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen werden kann. Im Fall der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Website ggfs. eingeschränkt sein, da eventuell nicht alle Funktionen der Website genutzt werden können. Nutzer können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen des Browsers zudem jederzeit löschen.

4.
Eine elektronische Kontaktaufnahme zu SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE ist über das auf der Website vorhandene Kontaktformular oder auch per E-Mail möglich. Die im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme vom Nutzer mitgeteilten Daten (Vor- und/oder Nachname sowie E-Mail-Adresse und ggfs. darüber hinaus mitgeteilte Daten) werden gespeichert.

Die Verarbeitung der bei Kontaktaufnahme mitgeteilten Daten dient ausschließlich der Bearbeitung des Anliegens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die in diesem Zusammenhang übermittelten Daten werden nicht zur Versendung von Werbung genutzt; sie werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder es wird die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf die persönlichen Daten der Nutzer, wird der Übermittlungsvorgang bei Nutzung des Kontaktformulars mittels eines SSL-/TLS-Protokolls verschlüsselt.

5.
SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE setzt auf der Website unter anderem auch die sog. Social-Media-Plugins von Facebook Connect der Facebook Inc. (1601 S California Ave / Palo Alto, California 94304 / USA) ein. Beim Besuch der Website werden zunächst aber keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben; nur und erst bei einem Klick auf einen der Plug-ins werden aufgrund der Einwilligung der Nutzer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO übermittelt:

Durch die Aktivierung eines der Plug-ins werden Daten automatisiert an den jeweiligen Anbieter des Plug-ins übermittelt und dort gespeichert. SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE hat weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.

Wird ein Plug-in aktiviert, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass der Nutzer die betreffende Website aufgerufen hat. Zudem werden die unter Ziffer 2) genannten Daten übermittelt, wobei im Fall von Facebook nach Angaben des Anbieters in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse erhoben wird. Die Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob der Nutzer ein Mitglied auf den benannten Social-Media-Plattformen ist und dort eingeloggt ist. Ist der Nutzer als Mitglied auf einer der benannten Social-Media-Plattformen aber eingeloggt, so werden die übermittelten Daten dem Mitgliedskonto des Nutzers direkt zugeordnet. Wird der Button eines Plug-ins betätigt und die Website über einen der sog. Social-Media-Plugins geteilt, speichert der Plug-in-Anbieter diese Information und zeigt dies auf der Social-Media-Plattform auch anderen Mitgliedern an. Soll die Zuordnung zum Mitgliedskonto des Nutzers unterbleiben, muss der Nutzer vor Aktivierung eines Plug-ins ausgeloggt sein.

Die jeweiligen Plug-in-Anbieter speichern die Daten als Nutzungsprofile und nutzen diese für Zwecke der Werbung, zur Marktforschung und für eine bedarfsgerechte Gestaltung ihrer Websites. Die Auswertung der Daten erfolgt insbesondere zur Darstellung bedarfsgerechter Werbung wie auch, um andere Mitglieder der Social-Media-Plattformen über den Besuch auf der Website von SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE zu informieren. Den Nutzern steht gegen die Bildung solcher Nutzungsprofile ein Widerspruchsrecht zu; dabei ist für die Beachtung eines Widerspruchs nicht SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE verantwortlich, sondern vielmehr der betreffende Plug-in-Anbieter.

Weitere Informationen zum Zweck und zum Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch die Plug-in-Anbieter sind den Datenrichtlinien der jeweiligen Plug-in-Anbieter zu entnehmen. Dort wird auch hingewiesen auf Möglichkeiten für Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre:

– facebook.com/about/privacy

6.
SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE verarbeitet und speichert personenbezogene Daten von Nutzern der Website nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder dies durch datenschutzrechtliche Vorschriften, denen SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE unterliegt, vorgeschrieben ist. Sobald der Speicherungszweck entfällt bzw. eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

7.
Soweit für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der Nutzer eingeholt wird, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Eine Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das gilt auch für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Anfrage des Nutzers erfolgen.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen von SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person diese Interessen von SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE oder eines Dritten nicht, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wird die Verarbeitung personenbezogener Daten eines Nutzers auf eine solche Interessenabwägung gestützt, kann der Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE verarbeitet die personenbezogenen Daten des Nutzers im Fall eines Widerspruchs nicht mehr – es sei denn, es lassen sich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspricht der Nutzer allerdings der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten keinesfalls mehr für diese Zwecke verarbeitet.

8.
Nutzer der Website haben gegenüber SCHLÖMER & SPERL RECHTSANWÄLTE folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
– Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
– Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
– Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Nutzer haben das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO).


Besondere Datenschutzinformation

für die Teilnahme an Online-Meetings / Webinaren

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir die Teilnehmer an von uns durchgeführten Online-Meetings und virtuellen Webinaren nach den Vorgaben der datenschutzrechtlichen Vorschriften – unter anderem auch der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung [DSGVO]), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter.

1.
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die SCHLÖMER & SPERL Rechtsanwälte GbR, Steinhöft 5-7 / Haus am Fleet in 20459 Hamburg / Deutschland, Fon: +49(0)40 – 31766900 / Fax: +49(0)40 – 31766920 / E-Mail: info@schloemer-sperl.de

2.
Wir nutzen für Online-Meetings bzw. virtuelle Webinare eine Cloud-Meeting-Lösung der Zoom Video Communications, Inc.

Die Zoom Video Communications, Inc. versichert, dass die europäischen Datenschutzrechte entsprechend eingehalten werden. Weitere Informationen zum Dienst „Zoom“ finden sich unter folgenden URL:

– Nutzungsbedingungen: https://zoom.us/de-de/terms.html
– Datenschutzerklärung: https://www.zoom.us/de-de/privacy.html

3.
Die Teilnahme kann mit einem PC/MAC über einen gängigen Internet-Browser erfolgen oder auch über ein mobiles Endgerät mit der im App Store von Apple oder bei Google Play kostenlos abrufbaren Zoom-Mobile-App:

https://itunes.apple.com/us/app/id546505307
https://play.google.com/store/apps/details?id=us.zoom.videomeetings

Die Teilnahme an einem Online-Meeting bzw. virtuellen Webinar erfordert, sich mit dem vollständigen Vor- und Nachnamen sowie ggfs. auch einer gültigen eMail-Adresse anzumelden. Die Angaben sind notwendig, um dem Teilnehmer die Zugangsdaten für das Webinar übermitteln zu können und um zu verifizieren, dass der jeweilige Nutzer zur Teilnahme berechtigt ist; sie sind für uns und auch die übrigen Teilnehmer sichtbar. Die Verarbeitung der persönlichen Daten dient insoweit zur Erfüllung des Vertrages; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Darüber hinaus steht es den Teilnehmern – soweit zugelassen – frei, das eigene Mikrofon (Audio) und/oder eine Video-Kamera (Webcam) hinzuzuschalten. Ist die jeweilige Funktion aktiviert, sind die Teilnehmer für uns und auch die übrigen Teilnehmer des Online-Meetings bzw. virtuellen Webinars hör- bzw. sichtbar. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden – so durch einfaches Deaktivieren der Audio-/Videofunktion.

4.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf die persönlichen Daten der Teilnehmer, werden die Übermittlungsvorgänge verschlüsselt.

5.
Innerhalb eines Online-Meetings bzw. virtuellen Webinars gibt es diverse Kommunikationsmöglichkeiten. Teilnehmer können sich – soweit zugelassen – in einem Chat mit Fragen und/oder Kommentaren am Kurs beteiligen oder zu Wort melden und dann über ihr Mikrofon (für alle hörbar) Fragen stellen. Falls vorhanden, können Teilnehmer auch eine Video-Kamera (Webcam) zuschalten; sie sind dann für uns und alle übrigen Teilnehmer des Online-Meetings bzw. virtuellen Webinars sichtbar.

Die Verarbeitung der bei einer solchen Beteiligung ggfs. mitgeteilten persönlichen Daten dient ausschließlich der Bearbeitung des Anliegens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Online-Meetings und virtuellen Webinare werden nicht aufgezeichnet. Auch die Beiträge innerhalb des Chats werden nicht gespeichert, sondern mit dem Ende des jeweiligen Online-Meetings bzw. virtuellen Webinars gelöscht.

6.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass keine „Aufmerksamkeitsüberwachung“ (sog. Aufmerksamkeitstracking) erfolgt; die bei Zoom bestehende Möglichkeit eines softwareseitigen Aufmerksamkeitstracking ist deaktiviert.

7.
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der Teilnehmer nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder dies durch datenschutzrechtliche Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgeschrieben ist. Sobald der Speicherungszweck entfällt bzw. eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

8.
Soweit für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der Nutzer eingeholt wird, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Eine Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das gilt auch für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Anfrage des Nutzers erfolgen.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person diese Interessen von uns oder eines Dritten nicht, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wird die Verarbeitung personenbezogener Daten eines Nutzers auf eine solche Interessenabwägung gestützt, kann der Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten des Nutzers im Fall eines Widerspruchs nicht mehr – es sei denn, es lassen sich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspricht der Nutzer allerdings der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten keinesfalls mehr für diese Zwecke verarbeitet.

9.
Nutzer der Website haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
– Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
– Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
– Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Nutzer haben das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DSGVO).